360° politische Bildung in MV 15.09.2020, 8:45 - 16:00

Politische Bildung in MV, Inhalte, Formate, Austausch, Vernetzung

Time Table

08:30

09:00

09:45

10:15

10:30

12:00

12:45

Der Herbst 89 - Thema der politischen Jugendbildung?
Anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit gibt es vermehrt den Wunsch nach einer kritischen Reflektion der erinnerungskulturellen Diskurse dazu. Es wird angemerkt, dass wichtige Perspektiven in den öffentlichen Narrationen zur Deutschen Einheit fehlen und ergänzt werden sollten. Am Beispiel des Herbst 89 soll in der Session zu den damit verbundenen Fragen für die politische Bildung nachgegangen werden. Mit dem Herbst 89 wird eine kurze Phase der Ereignisse, die zum Ende der DDR beitrugen und ein damit verbundenes Akteursspektrum des organisierten Kerns der BürgerInnenbewegung bezeichnet. Diesen ist der Sturz der Regierung, die Öffnung der Mauer, die Schaffung von basisdemokratischen Gremien der Selbstverwaltung (Runde Tische) etc. zu verdanken. Sie wollten politische, rechtliche und wirtschaftliche Reformen und waren durch Zukunftserwartungen motiviert. Eine Zeitlang schlossen sich breite Bevölkerungsteile durch Protest auf der Straße an und gaben der Herbst89-Opposition und deren Forderungen Gewicht. Alles schien in der kurzen Zeit möglich und machbar. Mit der ‚Wende in der Wende‘ setzten sich andere Akteure und ihr Ziel der Deutschen Einheit durch Übernahme des institutionellen und rechtlichen Rahmens der BRD per Anschluss durch. Die Ziele und Akteure des Herbst89 gerieten an den Rand der Transformationsprozesse und werden heute in den Basiserzählungen der Deutschen Einheit weitestgehend ausgespart bzw. untergeordnet, obwohl die Ziele und Forderungen des Herbst 89 nach sozial-ökologischem Umbau, Recht auf Mobilität, Demokratisierung aller gesellschaftlichen Bereiche, Recht und Schutz der Privatsphäre etc. weiterhin aktuell sind. In der Session wird ein methodische-didaktisch Bildungskonzept für die politische Jugendbildung zum Herbst 89 vorgestellt. Die bei der Entwicklung entstandenen pädagogischen Fragen werden transparent gemacht und zur Diskussion gestellt.
Stefan Nadolny
Room: SEMINARAUM 6

13:45

14:00

Wissen teilen. Akteure sichtbar machen. Politische Bildung stärken – mit politischbilden.de (12:45 oder 14 Uhr)
Politische Bildung ist notwendig für eine starke gelebte Demokratie. Besonders, wenn alle auf Abstand bleiben müssen, Verschwörungstheorien um sich greifen und die Orte, an denen wir sonst demokratisch aushandeln und miteinander ins Gespräch kommen verlassen sind, muss politische Bildung wirksam reflektiert und stark sein. Aber wie können wir uns gemeinsam in unserer Arbeit unterstützen, uns vernetzen, unsere Arbeit sichtbar machen und neue Kooperationspartner gewinnen!? Hier setzt die digitale Plattform politischbilden.de an, die wir euch in dieser Session vorstellen wollen. Politische Bildner*innen und Menschen, die im pädagogischen Bereich aktiv und auf der Suche nach Inspiration für die eigenen Arbeit sind, werden auf politischbilden.de fündig. Hier finden sie informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen und Akteuren. Zugleich bieten sich hier Kontaktmöglichkeiten zu diesen Expert*innen im Feld der non-formalen politischen Bildung. Die Plattform lebt von Partizipation und Engagement. Politische Bildner*innen und Multiplikator*innen aus dem pädagogischen Feld sind eingeladen, ihre Expertise auf politischbilden.de zu teilen und so die Politische Bildung ganz praktisch zu stärken. Referentinnen: Stephanie Meyer und Jasmin-Marei Christen (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.) Wir können diese Session in Slot II um 12:45 Uhr oder in Slot III um 14:00 Uhr anbieten.
Jasmin-Marei Christen
Room: SEMINARAUM 5

15:00

15:15

16:00

Location